Back to Top

...nothing but the best!

...nothing but the best!

headerfacebook
 
 
 
Leichtathletik-Stadtrekorde (Stand: 01.2025, Autor: Gunter Hünerhoff)
 
Seit etlichen Jahren tat sich nicht viel bei den Stadtrekorden in der Hammer Leichtathletik Nun haben sich in letzten zwei Jahren einige Verbesserungen ergeben. Die älteste Bestzeit hält weiter der ehemalige deutsche Vizemeister Günter Pesch seit nun 77 Jahren auf der kurzen Sprintstrecke mit 10,4 Sekunden.
Es gibt etliche Zeiten und Weiten denen eine Verbesserung anstehen würden. Andererseits sind etliche Rekorde so gut, daß sie auch heute in der Spitze der nationalen vorderen Plätze stehen. Insgesamt mögen sie Zielmarken und Motivationshilfen für aktuelle und zukünftige Sportgenerationen sein.
 
Hier geht es zur Rekordliste (3 Seiten PDF, aktualisiert am 18.01.2025)

 

 2025 Header WLS kl

 

 

 

 

 

    51. Sparkassen Winterlaufserie
   

26.01.2025: 10 km

09.02.2025: 15 km

23.02.2025: HM

 

2025 Winterlaufserie Nikolausmütze kl
  Informationen
Button drücken    
     
2025 Adventslauf Nikolausmütze kl   Einzel- und Sammelanmeldung
Button drücken    
     
 2025 Adventslauf Nikolausmütze kl   Route 10 km
Button drücken

   
2025 Adventslauf Nikolausmütze kl    Route 15 km
Button drücken    
   
2025 Adventslauf Nikolausmütze kl    Route Halbmarathon
Button drücken    
     

 

 

 

 

 

 

Hallenmeisterschaften in Magdeburg und vom Hochsprungmeeting in Herzebrock-Clarholz (Autor: Holger July)

 

2025 1 Emma Niehus klZwei Nachwuchsleichtathletinnen der LG Hamm waren am Wochenende bei zwei verschiedenen Veranstaltungen am Start.


Da in unserer Region kein Sportfest angeboten wird, bei dem die 2000 Meter im Programm sind, nahm die 13-jährige Emma Niehus den weiten Weg nach Magdeburg auf sich, um an den dortigen Landesmeisterschaften außerhalb der Meisterschaftswertung teilzunehmen. Bei ihrer Premiere über diese Distanz nahm sie von Beginn das Heft in die Hand und verbuchte einen Start-Ziel-Sieg in 7:45,70 Minuten knapp vor zwei Athletinnen aus Bernburg und Magdeburg. Mit dieser Erfahrung sollte es möglich sein, bei den Westfalenmeisterschaften in 2 Wochen noch etwas schneller zu laufen.

 

Beim international besuchten Hochsprungmeeting in Herzebrock-Clarholz nahm wie schon im Vorjahr Coelestine Kapellari (W13) teil. Sie verbesserte ihre persönliche Bestleistung auf sehr gute 1,40 Meter und freute sich über den vierten Platz in dem gut besetzten Hochsprungfeld.


Insgesamt acht Aktive der LG Hamm nahmen am vergangenen Wochenende an verschiedenen Läufen teil.

In Bönen erreichte Mattis Quenter über 1000 m in 3:47 Min. nach seinem Erfolg beim Silvesterlauf erneut den 1. Platz mit einem deutlichen Vorsprung.

Über 5 km liefen  Niko Bulatovic Lopez in guten 23:46 min als 4. (AK) und Maximilian Wulf in 25:21 Min. als 2. (AK) is Ziel.

Drei Läufer der LG starteten über 10 km.  Alle erreichten in ihren Altersklassen den 4. Rang, Andreas Kiene in 41:55 Min., Jens Haubrock in 44:28 Min. und Oliver Schrutek in 45:54 Min.. Mit Kiara Wrede war die LG auch bei den Frauen vertreten, Sie erreichte das Ziel nach 52:46 Min. und schaffte es damit auf den 5.Platz.

 

 

Volleyball Bezirksklasse 22:
OSC 01 Hamm vs. SuS Störmede II (Autor Karsten Drepper)


2025 1 Volleyball Bezirksklasse 22 klDie Damen des OSC 01 Hamm sind erfolgreich in die Rückrunde gestartet und setzen ihren Kampf um die Tabellenspitze fort. Mit einem souveränen 3:0-Sieg gegen die Damen des SUS Störmede II (25:16, 25:10, 25:21) sicherten sie sich vorübergehend Platz 2 in der Liga.

Das Spiel überzeugte durch starke Aufschläge, gut herausgespielte Angriffe und eine solide Abwehrleistung. Bis auf einige Unkonzentriertheiten im dritten Satz zeigte das Team eine geschlossene und konzentrierte Mannschaftsleistung. Besonders im dritten Satz versuchte SuS Störmede II noch einmal alles, konnte das Spiel jedoch nicht mehr drehen.

Ein verdienter Erfolg, der die Ambitionen des OSC 01 Hamm im Kampf um die Tabellenspitze untermauert!

LG Hamm mit 27 Aktiven beim Silvesterlauf (Autor: Heinz-Willi Holthoff)


2024 Silvesterlauf 01 kl

Unter den insgesamt knapp 8000 Läuferinnen und Läufern war auch die LG Hamm zahlreich und gut vertreten. Seit 1983 gibt es den Silvesterlauf und er hat sich zu einer sehr erfolgreichen Laufveranstaltung entwickelt. Mittlerweile ist er zum größten Silvesterlauf in Deutschland geworden. Das mag an der Stimmung im Startort Werl, entlang der Strecke in den Dörfern und im Zielort Soest liegen, oder aber auch daran, dass viele Läuferinnen und Läufer zum Jahreswechsel gern noch an einem Charitylauf teilnehmen. Denn das ist eine Besonderheit des Silvesterlaufes, alle entstehenden Unkosten werden über Sponsoren und ehrenamtliche Tätigkeiten abgedeckt, sodass die anfallenden Startgebühren in jedem Jahr einem sozialen Zweck gespendet werden können. So sind in den vergangenen Jahren mittlerweile über 1,5 Millionen € als Spendengelder „zusammengelaufen“ worden. 

Die LG Hamm war in diesem Jahr mit insgesamt 27 Aktiven bei den unterschiedlichen Laufangeboten am Start. Die kürzeste Distanz gab es beim Kinderlauf über 800 m, Maya Niehues belegte bei den Mädchen in 4:05 den 9.Platz, bei den Jungs schaffte es Mattis Quenter in sehr guten 3:01 auf den 1.Platz, Mats Neebe folgte kurz darauf in 3:33. Martina Hilje blieb beim 5km-Walking unter 50 Minuten und konnte sich über einen 7.Rang freuen. 4 Aktive gingen in Ampen über die 5km-Distanz an den Start und gleich drei schafften es in ihren Altersklassen auf Platz 2. Emma Niehues erzielte dabei in 20:23 min eine neue persönliche Bestzeit. Silvia Krause gelangte in 29:48 in ihrer AK ebenfalls auf den zweiten Platz. Bei den Männern erreichte Daniel Niehues nach 21:13 das Ziel. Auch für Daniel reichte es für den zweiten Platz in der Altersklasse. Ihm folgte Klaus Grundel in 28:26 und einem 15.Platz. 

Die meisten Läuferinnen und Läufer der LG gingen in Werl über die 15-km Hauptstrecke an den Start. Auch ohne den verletzten Malik Farhat konnten sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Allen voran Lara Kiene, die erneut eine persönliche Bestzeit in 51:26 min lief. Das reichte sicher für den zweiten Rang in der Frauen-Gesamtwertung. Bei den Männern war Marvin Pufahl schnellster Hammer, nach 51:09 min erreichte er den 4.Platz in seiner AK. Die weiteren Platzierungen unserer Starterinnen und Starter, in Klammern die jeweiligen AK-Plätze:

Lucia Kiene 1:08:54 (12), Katja Siemon 1:18:33 (7), Heidrun Becker 1:23:17 (36), Karine Strauß 1:28:17 (40), Erle Wieling 1:34:07 (23), Irene Haasler 1:36:15 (52) und bei den Männern:

Andreas Kiene 1:04:29 (8), Boris Schwitzki 1:11:01 (23), Olli Schrutek 1:13:00 (46), Michael Kettermann 1:14:17 (30), Jens Haubrock 1:15:39 (77), Marc Aschmoneit 1:15:39 (74), Achim Fischer-Behnen 1:21:24 (21), Albert Steghaus 1:24:46 (25), Niko Bulatovic Lopez 1:23:16 (141), Michael Soboletzki 1:29:11 (105), Flip Knecht 1:28:11 (147).

Hallensportfest am 21.12.24 in Dortmund (Autor: Holger July)

 

Die Leichtathleten der LG Hamm brachten wieder neue Bestleistungen aus der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle mit nach Hamm.

 

Bei 4 Starts gab es vier Bestleistungen. Emma Niehus (W13) verbesserte ihre Zeit aus dem Sommer trotz der engeren Kurven in der Halle um 1,5 Sekunden auf sehr gute 2:38,44 Minuten über 800 Meter.

Die 11-jährige Maja Schmidt verbesserte sich im 60 Meter Sprint auf 9,12 Sekunden und schob sich damit in der noch jungen Hallensaison auf den 7. Platz in der westfälischen Bestenliste.

Divya Duncan (W12) stand ihr mit einer Steigerung um eine Zehntelsekunde auf 9,19 Sekunden nicht viel nach.

In der Altersklasse W35 startete Patricia Grewatta über 3000 Meter und lief in 10:43,41 Minuten eine Zeit, die sie in der Halle noch nicht erreicht hat.

Die Leichtathletinnen der LG Hamm können mit diesen tollen Leistungen optimistisch in die kommenden Wettkämpfe und auch Meisterschaften ab Anfang Januar gehen.

Hallensportfest am 15.12.24 in Dortmund (Autor: Holger July)

2024 Mschft Dortmund kl

Auf dem Foto: Pia Poddey, Divya Duncan, Coelestine Kapellari, Maya Niehus, Maja Schmidt und Nola Wnuk (von links)

Beim ersten Sportfest der neuen Hallensaison am 15.12.24 in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle überzeugten alle Mädchen der LG Hamm vor allem durch neue Bestleistungen im Sprint.

Die 9-jährige Maya Niehus verbesserte sich um gut 2 Zehntelsekunden auf 8,52 Sekunden über die 50 Meter. Im Weitsprung kam sie mit 3,22 Metern nahe an ihre Freiluftbestleistung heran.

In der Altersklasse W 12 freuten sich Nola Wnuk (9,11 Sekunden), Divya Duncan (9,29 Sekunden) und Coelestine Kapellari (9,43 Sekunden) über eine zum Teil erhebliche Verbesserung ihrer Bestleistungen im Sprint über 60 Meter. Coelestine Kapellari bestätigte im 60 Meter Hürdenlauf ihre bei den westfälischen Meisterschaften im Sommer erzielte Zeit von 11,08 Sekunden mit jetzt in Dortmund gelaufenen 11,15 Sekunden und Nola Wnuk kam mit 3,98 Metern im Weitsprung den 4 Metern wieder sehr nah.

Die 11-jährige Maja Schmidt lief in ihrem erst 2. Wettkampf mit 9,16 Sekunden eine tolle Zeit über 60 Meter, mit der sie sich schon leise Hoffnungen auf die Teilnahme an der Westfalenmeisterschaft im kommenden März in Paderborn machen kann. Ebenso überzeugte sie im 60 Meter Hürdenlauf in 12,39 Sekunden, obwohl sie durch einen Sturz beim Einlaufen das Rennen etwas verhaltener absolvierte.

Auch Pia Poddey (W15) erzielte sowohl im Weitsprung (3,94 Meter) als auch über 60 Meter (9,61 Sekunden) neue persönliche Bestmarken.

 2024 Header Adventslauf kl

 

 

 

 

 

2024_Adventslauf_Nikolausmütze_kl.jpg    60 Fotos vom 5-km-Sparkassenlauf 
(Westfälischer Anzeiger Hamm)
Button drücken    
     
   

1. Sparkassen Adventslauf

15.12.2024

5 km und 10 km

2024_Adventslauf_Nikolausmütze_kl.jpg   Ergebnisse über
5 km und 10 km

Button drücken    
     

 

 

 

 

 

 

Vorgeschichte des Adventlaufes (Autor: Gunter Hünerhoff)
 
foto09
Anfang der 70-er Jahre habe ich einige Läufe im Umfeld der sprunghaft enstehenden Volksläufe gegründet. So auch den Nikolauslauf, der für den Langstreckenlauf in Westfalen neue Akzente setzte.
 
Nach zwei Volkswanderugen im Dezember 1972 und 1973 mit dem CVJM Hamm habe ich dann 1973 mt dem OSC Hamm den "Nikolauslauf" gegründet, an dem in 48 Jahren 27 814 Teilnehmer teilnahmen.
 
Der Adventlauf ist nun eine Fortsetzung des Nikolauslaufs.
Damals wurde es von anderen Vereinen in Westfalen als unmöglich angesehen im Winter einen Lauf zu veranstalten. Die Saison wurde gewöhnlich Ende Oktober bei Teutonia Lanstrop in Dortmund beendet und im März war Saisoneröffnung. Und nun kamen zum ersten Nikolauslauf über 1000 Aktive nach Hamm. Inzwischen wimmelt es im Winter von Laufveranstaltungen, allein zahlreiche an Silvester.
Und noch eine Neuerung brachte der Nikolauslauf. Wenn schon Läufe im Winter aufkamen, dann mußten sie über die Zehn-Kilometer-Distanz führen. Wir haben dann nach einigen Jahren eine zweite Strecke ausgeschrieben. Beim Nikolaus konnte man auch über fünf Kilometer starten. Das war neu, zumindest in Westfalen. Inzwischen bieten die meisten Veranstalter diese Laufdistanz an und das bringt dann oft die anteilmäßig meisten Teilnehmerzahlen. 
Beim 20. Nikolauslauf am 21. Dezember 1991 lief der in Soest stationierte Belgier Jean Weyts, mit 30:12 Minuten über zehn Kilometer die bisher schnellste Zeit, die jemals in Hamm über diese Strecke erzielt wurde.
Es lebe der 1. Adventlauf (= 49. Nikolauslauf).

Volleballkrimi in der Bezirksklasse (Autor: Karsten Drepper)

2024 Freienohl ErgebnistafelDas Spiel der OSC 01 Damen gegen Tura Freienohl war ein echter Krimi in der Bezirksklasse.

Trotz eines starken Starts und des souverän gewonnenen ersten Satzes musste sich der OSC am Ende knapp geschlagen geben.

 

Der zweite Satz entwickelte sich zu einem spannenden Schlagabtausch, bei dem die OSC Damen sogar einen Satzball hatten, diesen aber leider nicht verwandeln konnten – Tura Freienohl setzte sich mit 27:25 durch.

Im dritten Satz schlichen sich beim OSC vermehrt Fehler in Aufschlag und Annahme ein, was den Gegnern das Spiel erleichterte. Doch die OSC-Mädels zeigten Kämpferherz:

Im vierten Satz gaben sie sich nicht auf, kämpften leidenschaftlich und belohnten sich mit dem Satzgewinn.

Im entscheidenden Tiebreak ging es erneut denkbar knapp zu. Beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe, doch am Ende hatte Tura mit 15:12 das Quäntchen mehr Glück und entschied das Spiel für sich. Ein bitterer, aber lehrreicher Abend für die OSC-Damen, die sich trotz der Niederlage mit einer starken Teamleistung präsentierten!

Selbstverteidigungskurs für Mitglieder der Volleyballabteilung (Autor: Karsten Drepper)

 

Am 06.12.2024 fand ein Selbstverteidigungskurs innerhalb der Volleyballabteilung in der Erich-Kästner-Schule statt, der als Highlight in der laufenden Saison ein wenig Abwechslung für die jungen Mädchen und Frauen der Volleyballabteilung bieten sollte. Der Kurs den 2 Beamte der JVA-Werl leiteten, die auch in der JVA als Übungsleiter im Bereich der Sicherungstechniken die Bediensteten unterrichten, wurde gut angenommen und 16 Spielerinnen hatten die Möglichkeit, ein wenig in den Bereich der Selbstverteidigung hinein zu schnuppern.

 

2024 Selbstverteidigung 01 2024 Selbstverteidigung 02 2024 Selbstverteidigung 03

 

Magdalena Hoffmann und Stefan Panoch, die den 2,5 Stündigen Kurs vorbereitet haben, konnten mit viel Engagement und Freude, den Spielerinnen viele hilfreiche Tipps geben, mit denen sie sich in einer Notfallsituation zur Wehr setzen und sich aus einer solchen auch befreien können.

Auch die Spielerinnen waren mit Spaß und Feuereifer dabei und hatten alle Hände voll zu tun, sich in den verschiedenen Übungssituationen Griffe, Drehungen und Abwehraktionen zu merken und diese möglichst intuitiv durchzuführen. Kleinere Blessuren gehörten da natürlich auch mit dazu. Zwischen den Übungen hatten die Mädels immer wieder die Möglichkeit Fragen zu stellen oder auch Situationen zu schildern, die sie beschäftigten, oder die bei Ihnen auch teilweise selbst schon einmal vorgekommen sind. Als Fazit für den Kurs möchte ich festhalten: 2,5 Std., die wie im Flug vergingen und von denen alle hoffen, dass die erlernten Dinge nie zur Anwendung kommen müssen.

Ein großartiger Erfolg für die U 20 Damen des OSC 01! (Autor: Karsten Drepper)

Bezirksliga 15 / Klasse WU 20

 

2024 U 20 Geseke OberadenDie beiden souveränen 2:0-Siege gegen die Teams der SG Störmede/Geseke und des SUS Oberaden zeigen, wie stark und eingespielt die Mannschaft aktuell ist. Besonders beeindruckend sind die erwähnten tollen Angriffe, die starke Abwehrarbeit und der solide Spielaufbau, die entscheidend für den schnellen Erfolg waren. Gratulation an die Spielerinnen und das Trainerteam – solche Leistungen zeigen, wie viel Potenzial und Einsatz in der Mannschaft stecken! Weiter so!

OSC 01 Hamm vs. TV Schmallenberg (Autor: Karsten Drepper)

 

2024 Tabelle Bezirksklasse klSpielbericht: Bezirksklasse

Die beeindruckende Siegesserie der Damen des OSC 01 Hamm endete im 16. Saisonspiel unglücklich mit einer knappen 2:3-Niederlage gegen den TV Schmallenberg.

 

Spielverlauf: Die Partie begann vielversprechend für die OSC-Damen. Mit starker Präsenz und souveränem Spiel sicherten sie sich die ersten beiden Sätze klar. Satz 1 wurde dominant gestaltet, und auch im zweiten Durchgang ließ die junge Mannschaft aus Hamm keine Zweifel an ihrer Stärke aufkommen. Doch im dritten Satz wendete sich das Blatt. Nach einem unglücklich vergebenen Matchball geriet die Mannschaft ins Straucheln. Die Nervosität schlich sich ein, und trotz eines harten Kampfes ging dieser Satz mit 24:26 an Schmallenberg. Von diesem Rückschlag erholt sich die Mannschaft nur schwer. Schmallenberg wurde immer stärker, während beim OSC die Unsicherheiten wuchsen. In Satz 4 und im entscheidenden Tiebreak konnten die Damen zwar mithalten, doch der erfahrene Gegner nutzte jede Schwäche eiskalt aus.

 

Positives Fazit: Trotz der ersten Niederlage der Saison bewiesen die OSC-Damen erneut, dass sie auch gegen erfahrene Mannschaften auf Augenhöhe agieren können. Mit ihrem jungen Team setzten sie Schmallenberg immer wieder stark unter Druck. Die mitgenommene Erfahrung und der gewonnene Punkt sind wertvolle Ergebnisse für den weiteren Saisonverlauf.

 

Ausblick: Mit erhobenem Haupt und wertvollen Erkenntnissen geht es ins nächste Spiel gegen Freinohl. Ziel ist es, die Hinrunde der Saison auf dem ersten Tabellenplatz abzuschließen. Kondition und Nervenstärke stehen als Schwerpunkte im Training fest, um auch in engen Situationen den Sieg nach Hause zu bringen. Die Damen des OSC blicken trotz der Niederlage zuversichtlich nach vorn – der nächste Erfolg ist nur eine Frage der Zeit!